Fragekompetenz für Bewerbungsgespräche
23. März 2019
Wie ging es Ihnen im Bewerbungsgspräch? Dazu erzählen uns viele Bewerber im Karriere-Coaching, dass sie sich unsicher und angepannt fühlen. Dies hat verschiedene Ursachen. Denn wie Sie sich im Bewerbungsgespräch fühlen, hängt zum einen davon ab, wie die Gesprächspartner mit Ihnen kommunizieren. Zum anderen hängt es Ihrer persönlichen Tagesform und der Bedeutung ab, die Sie… mehr erfahren
Sich durchsetzen – mal auf die smarte Art
7. Oktober 2018
Sich durchsetzen stellt für so manchen eine Herausforderung dar. Es gibt immer wieder Situationen, egal ob im privaten oder beruflichen Alltag, in denen wir uns an Verhaltensweisen anderer reiben. Ihre Kollegen im Großraumbüro reden zu laut? Ihr Sohn hat wieder seine Sachen auf dem Boden liegen gelassen? Ihre Mitarbeiterin kommt mehrere Male am Tag mit… mehr erfahren
Machtmotivaton – ein Motor für Ihre Verhandlungsstrategie?
27. Februar 2018
Eine Verhandlung steht an. Welche Verhandlungsstrategie wählen Sie? Nehmen Sie sich für die Vorbereitung genügend Zeit und überlegen, Sie was Ihnen wichtig ist. Ein Blick in Ihre Motivstruktur hilft Ihnen dabei. Wissen Sie, wieviel Lust Sie am Gewinnen haben? Dafür steht das Machtmotiv: Wenn Sie sich gerne durchsetzen und Ihre Interessen über die der Anderen… mehr erfahren
Die 6 Elemente des Networkings: So klappt Beziehungsmanagement
14. Dezember 2017
Networking. Viele nutzen diesen Begriff, um etwas zu beschreiben, dessen Komplexität uns mitunter gar nicht bewusst ist. Networking beschreibt die systematische Art Beziehungen zu Freunden, Bekannten, Geschäftspartnern sowie Kollegen zu pflegen. Networking ist Beziehungsmanagement. Und wer darin erfolgreich sein möchte, muss verstehen, wie es funktioniert. Sechs Merkmale sind bestimmend Wie bereits beschrieben, gibt es die unterschiedlichsten… mehr erfahren
Mit Leichtigkeit Gespräche führen: So geht’s!
8. November 2017
Jede Freundschaft, die unser Leben bereichert hat, aber auch jeder geschäftliche Kontakt begann mit einem Gespräch! Fest steht, dass Gespräche eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen. Sie erfüllen zum einen das menschliche Grundbedürfnis nach Kontakt. Zum anderen machen wir durch Gespräche mit Fremden bereichernde Erfahrungen. Zudem machen gute Gespräche erfolgreich. Erfolg durch Worte Erfolgreiche… mehr erfahren
Die Kraft der Worte: So wird die Rede zum Erfolg!
2. November 2017
Das gesprochene Wort begleitet uns jeden Tag. Jede Freundschaft, die unser Leben bereichert, jeder gute Geschäftskontakt beginnt mit einem Gespräch. Wir sprechen, um Neuigkeiten auszutauschen, Verbindungen herzustellen oder um Andere von etwas zu überzeugen. Aus der Ferne sprechen uns Medien und Werbebotschaften kontinuierlich an. Sprache ist nicht nur allgegenwärtig, sondern unsagbar mächtig. Sie richtig einzusetzen… mehr erfahren
Emotionale Intelligenz ist erlernbar!
19. Oktober 2017
Wir alle verfügen über emotionale Intelligenz. Eingeführt von Hohn D. Mayer definiert dieser Begriff die Fähigkeit, sowohl die eigenen als auch die Gefühle anderer zu erkennen, zu verstehen und zu beeinflussen. Wie auch der klassische Intelligenzquotient variiert die emotionale Intelligenz beim Menschen. Bei dem einen ist diese also stärker, beim anderen etwas geringer ausgeprägt. Der… mehr erfahren
Das Johari-Fenster: Wie gut nehmen Sie sich wahr?
11. Oktober 2017
Hand auf’s Herz: Haben Sie schon einmal von dem „Johari-Fenster“ gehört? Wenn Ihre Antwort an dieser Stelle „Nein“ lautet, dann lohnt es, es kennenlernen. Denn wem das Johari-Fenster bekannt ist, hat gute Chancen, sich selbst und andere viel besser wahrzunehmen. Die vier Fenster des Johari Bei dem Johari-Fenster handelt es sich um ein… mehr erfahren
Was sind soziale Kompetenzen?
6. September 2017
In der Regel werden in Stellenausschreibungen grundlegend drei Schwerpunkte ins Zentrum der Anforderungen gestellt: Qualifikationen, persönliche Kompetenzen und soziale Kompetenzen. Diese Kombination ist sinnvoll. Schließlich bedarf einer erfolgreichen Zusammenarbeit nicht nur Können, sondern auch der Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team einzufügen. Ein breites Spektrum Im allgemeinen Sprachgebrauch ist in der Regel von sozialen Kompetenzen… mehr erfahren
Wertekonflikte – Wir treffen sie überall!
31. August 2017
„Über Geschmack lässt sich nicht streiten“ – diesen Satz kennen die meisten von uns. Die Botschaft ist eindeutig: Jeder Mensch ist anders, mag oder lehnt unterschiedliche Dinge ab. Oft wird der Geschmack mit Kulinarischem oder mit Vorlieben in der Mode verbunden. Nichtsdestotrotz sind über diese Geschmäcker hinaus individuelle Einstellungen und Werte immer wieder Herde für… mehr erfahren
Erfolgsgarant Unternehmenswerte: Glaubwürdigkeit schaffen
10. August 2017
Jeder von uns trägt ganz persönliche Werte in sich. Sie leiten uns und stellen als Orientierungspunkte für unser Verhalten wichtige Grundpfeiler dar. Aber nicht nur der Mensch als Individuum sollte seine Werte kennen und berücksichtigen. Auch für Firmen ist es wichtig, Unternehmenswerte zu definieren und zu kommunizieren. Denn sie schaffen Klarheit, geben eine gemeinsame Richtung… mehr erfahren
Positives Feedback – Die Kraft der Anerkennung
28. Juni 2017
Fällt der Begriff des Feedbacks, so denken viele erst einmal an etwas Negatives. Daran, den Finger in die Wunder der eigenen Unzulänglichkeiten gelegt zu bekommen. Nicht nur Feedbacknehmer verspüren häufig dieses ungute Bauchgefühl. Auch Führungskräfte, die Feedback geben, fühlen sich mit der Thematik oft unwohl und unsicher. Kennt man es doch noch allzu gut aus… mehr erfahren
Feedback bekommen: Wie Sie mit Kritik richtig umgehen
21. Juni 2017
Die meisten von uns kennen die Situation: der Chef bittet zum Feedbackgespräch und die Alarmglocken im Kopf fangen zu läuten an. Dabei ist es häufig egal, ob man der Meinung ist, gute Arbeit geleistet und nichts zu befürchten oder Angst vor negativer Kritik zu haben. Ein Feedbackgespräch mit dem Vorgesetzten löst einfach Stress aus. Dabei… mehr erfahren
Gezielte Fragetechniken: So wird das Feedbackgespräch ein Erfolg
14. Juni 2017
Das Feedbackgespräch gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Mitarbeiterführung. Als „täglich Brot“ einer Führungskraft, sollten Rückmeldungen an die Mitarbeiter routiniert, strukturiert und vor allem regelmäßig stattfinden. Wichtig sind in jedem Fall eine Vertrautheit mit dem Thema Feedback sowie eine gute Vorbereitung. Ein improvisiertes Mitarbeitergespräch kann schnell nach hinten losgehen, wenn auf Emotionen oder Reaktionen nicht… mehr erfahren
Richtig Feedback geben – Wie, Wann, Wer?
31. Mai 2017
Über eine Tatsache lässt sich nicht streiten: Feedback ist wichtig! Regelmäßige Updates über das eigene Verhalten bzw. die getane Arbeit machen eine zentrale Dimension des Arbeitsalltags aus. Es hilft, besser zu reflektieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Wie man richtig Feedback gibt Gerade weil Feedback so eine wichtige Rolle einnimmt, sollte es professionell und sinnvoll eingesetzt… mehr erfahren
Wertschätzung – Haben Sie genug davon?
24. Mai 2017
Zahlreiche empirische Studien belegen, dass 3 Faktoren die größte Wirkung auf die Arbeitsmotivation und -zufriedenheit haben: Arbeitsbedingungen (Betriebsklima) Erfolgserlebnisse bei der Arbeit und Anerkennung des Vorgesetzten. Dies bedeutet, dass Wertschätzung eine zentrale Rolle spielt, um Handlungen zu aktivieren und Mitarbeiter zu Leistungen anzuspornen, die sie dazu auch wirklich gerne erbringen. Fremdanerkennung – aber nicht zu… mehr erfahren
Das Motiv Vorsicht: Warum und wann Käufer Sicherheit suchen
17. Mai 2017
Motive. Dabei handelt es sich um unsere ganz persönlichen und meist unveränderlichen Persönlichkeitsmerkmale. Jeder Mensch trägt solch implizite (umgangssprachlich auch „unbewusste“) Motive in sich – aber nur die wenigsten wissen, wie stark diese unser Verhalten beeinflussen. Die MotivationsPotenzialAnalyse beschreibt und misst 26 Motive. Eines von Ihnen ist das Motiv Vorsicht. Dieses Motiv ist bei der… mehr erfahren
Überzeugend im Verkaufsgespräch
19. März 2017
Verstehen, Vertrauen, Verbindlichkeit: Die Formel für Ihr erfolgreiches Verkaufsgespräch. Im Verkaufsgespräch begeistern Sie sich für Ihr eigenes Produkt? Das ist gut. Sie verstehen die Bedürfnisse Ihrer Kunden? Das ist noch besser. Doch Ihr Angebot an diese Bedürfnisse anzupassen ist die Kür! 1. Den potenziellen Kunden verstehen – Warum ist dies so wichtig und… mehr erfahren
Die Macht der Fragen – Tipps für eine gelungene Kommunikation
26. Mai 2016
Fragen stellen – Gewusst wie! Für einen Umfrageforscher gehört das Fragen stellen zum täglichen Handwerkszeug. Mit der Art der Frageformulierungen beeinflussen Sie maßgeblich die Antworten der Befragten. Nicht umsonst ist die Kunst des richtigen Fragebogendesigns nicht an einem Tag gelernt. Doch haben Sie sich einmal gefragt, wie Sie geschicktes Fragen auch im Alltag, sei es… mehr erfahren
Glänzen Sie mit klaren Worten!
16. März 2016
Um in Ihrer bevorstehenden Präsentation zu überzeugen, sollten Sie eine klare Sprache verwenden. Mit Fachwörtern und endlos langen Schachtelsätzen hoffen Sie vielleicht professionell und kompetent zu wirken. Wie wahrscheinlich ist es, dass ihr Publikum ihnen so folgen kann? Wenn Sie einen Text vor sich haben, können Sie einen Satz zwei- oder dreimal lesen, um ihn… mehr erfahren
Alle wollen authentisch sein, doch ist vollkommene Offenheit tatsächlich der Schlüssel zu mehr Erfolg?
7. Oktober 2015
Authentisch zu sein gilt unter Führungskräften derzeit als Goldstandard. Doch eine zu schlichte Auslegung dieses Prinzips kann schnell zum Bumerang für die eigene Karriere und persönliche Entwicklung werden. Herminia Ibarra, Professorin für Organizational Behaviour und für Leadership and Learning an der französischen Business School Insead, nennt drei Beispiele für typische Fehlinterpretationen und daraus entstehende Probleme:… mehr erfahren
Blog
- Alle anzeigen
- Bewerbungsgespräch (1)
- Coaching (5)
- Führungskompetenz (9)
- Kommunikation (21)
- Körper (1)
- Motivation (4)
- MotivationsPotenzialAnalyse (3)
- Neurowissenschaft (1)
- Persönlichkeitskompetenz (5)
- Präsentationstechniken (1)
- Rhetorik (5)
- Schlagfertigkeit (1)
- Stimme (1)
- Teamrollen (2)
- Überzeugungskraft (1)
- Umgangsformen (3)
- Vortrag (3)
- Workshops (8)