Auswertung
MotivationsPotenzialAnalyse – Auswertung
Die MotivationsPotenzialAnalyse (MPA) misst die Intensität/Stärke des Motivationspotenzials jedes einzelnen Motivs einer Kategorie und stellt nicht nur das Verhältnis der Motive zueinander dar. Diese Herangehensweise unterscheidet die MotivationsPotenzialAnalyse deutlich von anderen Verfahren.
Denn es ist wichtig zu wissen, in welcher Stärke zwei Motive ausgeprägt sind. Es macht einen großen Unterschied in der Analyse, ob zweimal schwache 10 Prozent im Verhältnis 50:50 stehen oder zweimal starke 90 Prozent.
Entsprechend erkenntnisreich zeigt die MPA in vier grafischen Darstellungen die Auswertung:
Motive – größensortiert

Gesamtdarstellung der Intensitäten aller Motive, absteigend nach Stärke sortiert – ohne Motivkategorien
Motive – sortiert nach Kategorien

Gesamtdarstellung der Intensitäten aller Motive, alphabetisch sortiert nach Motivkategorien
Motivkategorien – alphabetisch sortiert

Intensität aller 13 Motivkategorien, alphabetisch sortiert
Verhältnis der Motive je Motivkategorie

Verhältnismäßigkeit der beiden Motive je Motivkategorie zueinander
Erkenntnis durch Wertschätzung statt Beurteilung
Die Auswertung der MPA grenzt sich von Deutungen und Beurteilungen ab. Die persönlichen Erkenntnisse gewinnt die ausfüllende Person als einzig legitimer Experte seiner selbst im Gespräch, das auf allgemeingültige Floskeln verzichtet. Der berüchtigte „Barnum-Effekt“ wird so konsequent vermieden. Die abstrakte Formulierung des jeweiligen Kontextes ermöglicht eine schnelle Bezugnahme auf eigene Erfahrungen. Insgesamt ist die MPA somit sehr neutral und wertschätzend, ohne beliebig und verklärend zu sein.
